Nachlese

Das OIS zam: Forum 2023

Am 22. und 23. September 2023 fand das „OIS zam: Forum 2023“ unter dem Motto „Gemeinsam Wissen schaffen“ in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz am Med Campus I in Linz statt.

In Posterpräsentationen stellten sich 63 Projekte aus ganz Österreich, in denen Wissenschaftler:innen, Bürger:innen, Schüler:innen und Studierende, Kinder und Jugendliche, Patient:innen und deren Angehörige, Expert:innen und Fachkräfte gemeinsam sehr erfolgreich zusammen arbeiten und forschen, der interessierten Öffentlichkeit vor. Neben Projektpräsentationen schuf das Forum auch Raum, sich gegenseitig auszutauschen und zu vernetzen und neue Perspektiven, Akteur:innen und Kooperationspartner:innen kennenzulernen. In zwei Themen-Cafés wurden die beiden Guides „How to communicate- Guide für partizipative Forschung“ und „How to fund-Guide“ präsentiert und weiter entwickelt. In den anderen Themen-Cafés wurde diskutiert, wie man Studierende für offene Innovationsprozesse begeistern kann, wie man die Wirkung von Partizipation in der Forschung erheben kann, und welchen Beitrag das Dialogformat des Kuppelgesprächs für gesellschaftlicher Transformationen leisten kann. In einer Diskussionsrunde mit partizipativen Forschungsprojekten wurde diskutiert, wie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft gelingen und zu mehr gegenseitigem Vertrauen führen kann.

a. Das OIS zam: Forum 2023 Programm

Die Posterpräsentationen

In Posterpräsentationen stellten sich 63 Projekte aus ganz Österreich der interessierten Öffentlichkeit vor. In diesen Projekten arbeiten und forschen Wissenschaftler:innen sehr erfolgreich mit Bürger:innen, Schüler:innen und Studierende, Kinder und Jugendliche, Patient:innen und deren Angehörige, Expert:innen und Fachkräfte zusammen. Diese Projekte sind:

Poster 1 #body_? Von Positivity über Neutrality zu Selbstbestimmung – Konzepte von Körper und Gesundheit in analogen und digitalen Lebenswelten von Jugendlichen
Romea Hämmerle (Co-Researcherin), Angelika Felder (Masterarbeit-Studentin), Kristin Ganahl (aks Gesundheit), Annette Bernhard (aha – Jugendinfo)

Poster 2 ACTpatient (Austrian Clinical Trials Patient)
Eva Nachtschatt (Vascage – Center on Clinical Stroke Research)

Poster 3 Alternative Organizing for Good: Eine Plattform für bessere Arbeitsbedingungen in der 24h-Betreuung
Laura Thäter (JKU Linz)

Poster 4 Bridging Science & Cure. Euro-HSP als Motor der Therapieentwicklung
Gerald Fischer (STOPP-HSP – Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Therapie der Hereditären Spastischen Paraplegie)

Poster 5 Care4Caregivers
Doris Maurer (W4 Projects GmbH)

Poster 6 Community Engagement zur Krisenbewältigung mit Personen in vulnerablen Situationen: Das Projekt CAVE
Paul Grohma (Medizinische Universität Wien), Silvia Wojczewski (Medizinische Universität Wien), Ruth Kutalek (Medizinische Universität Wien), Vanessa Kulcar (Universität Innsbruck), Priya Lena-Riedel (Universität Innsbruck), Bianca Plangger (Universität Innsbruck), Barbara Juen (Universität Innsbruck), Vanessa Streifeneder (Paris-Lodron Universität Salzburg), Stefan Kienberger (Paris-Lodron Universität Salzburg), Sandra Nestlinger (Österreichisches Rotes Kreuz), Monika Stickler (Österreichisches Rotes Kreuz), Cornelia Schober (Lebenshilfe Tirol), Alexandra Humer (Lebenshilfe Tirol), Philipp Bretschneider (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz), Christian Resch (Disaster Competence Network Austria), Hubert Schöndorfer (Spatial Services), Steffen Reichel (Spatial Services), Herman Scheller (SafeReach)

Poster 7 Data Protection and Special Needs
Philipp Homar (JKU Linz), Helmut Hirtenlehner (JKU Linz), Michael Mayrhofer (JKU Linz)

Poster 8 Follow UP! PICS-Ambulanz: Gemeinsam für die intensivmedizinische Nachsorge
Martina Hermann (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety, Medizinische Universität Wien), Nils Bukowski (Medizinische Universität Wien), Anna Teufel (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety), Eva Schaden (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety, Medizinische Universität Wien), Marion Wiegele (Medizinische Universität Wien), Harald Willschke (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety, Medizinische Universität Wien), Ákos Tiboldi (Medizinische Universität Wien)

Poster 9 Humane PapilloWAS? Ein Projekt mit jungen Menschen, Eltern & Lehrer:innen
Geja Oostingh (FH Salzburg), Magdalena Meikl (FH Salzburg), Team der Biomedizinischen Analytik der FH Salzburg (FH Salzburg)

Poster 10 Jugend im Netz, es gibt kein Entkommen!
Thomas Eletzhofer (FH Gesundheitsberufe OÖ), Carina Mairhofer (FH Gesundheitsberufe OÖ), Denise Riedl (FH Gesundheitsberufe OÖ)

Poster 11 Partizipativer Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung – gemeinsam strategisch planen
Gerlinde Rohrauer-Näf (Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung – Fonds Gesundes Österreich), Irina Vana (Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung – Fonds Gesundes Österreich), Lisa Schlee (Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung – Fonds Gesundes Österreich)

Poster 12 PEERS: Psychosoziale Versorgungsangebote der BSU-Universitätsambulanz für Studierende
Raphaela E. Kaisler (Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten), Viktoria Vogler (FH St. Pölten), Jacqueline Zeilinger (FH St. Pölten), Peer-Konsortium (FH St. Pölten)

Poster 13 Soziale Faktoren der Pandemie
Carina Marbler (Gesundheit Österreich GmbH), Marion Weigl (Gesundheit Österreich GmbH)

Poster 14 SpielRaum schaffen: Gesundheitsfördernde Potenziale von Musiktherapie im Kontext von Wohnungslosigkeit
Julia Fent (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Ute Glentzer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Poster 15 Time4me. Freizeitgestaltung von Schüler*innen
Renate Ruckser-Scherb (FH Gesundheitsberufe OÖ), Karin Lettner-Hauser (FH Gesundheitsberufe OÖ), Bernhard Schwartz (FH Gesundheitsberufe OÖ)

Poster 16 VOICE+ HOW TO TELL
Barbara Hinterbuchinger (Medizinische Universität Wien), Karin Hlavacek, Raphaela Kaisler (Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten), Alina Ramya Popa, das VOICE Consortium und Nilufar Mossaheb (Medizinische Universität Wien)

Poster 17 CareACT in Communities. Menschen mit Theater zu(r) Sorge beteiligen
Gert Dressel (Verein Sorgenetz), Julia Groß (Karl-Franzens Universität Graz), Katharina Heimerl (Universität Wien), Lisa Hofer (Universität Wien), Daniela Martos (Nachhaltiger ACHTSAMER 8.), Lisa-Maria Schatz (Stadtteilzentrum Jakomini/SMZ Liebenau), Sophia Schessl (InterACT), Rebecca Taupe (Stadtteilzentrum Jakomini/SMZ Liebenau), Klaus Wegleitner (Verein Sorgenetz), Michael Wrentschur (InterACT)

Poster 18 CoMitMenT. Trialogisches Co-Design zur Verbesserung körperlicher Gesundheitsversorgung für Menschen mit psychischen Krankheitserfahrungen
Christopher Tupy (IdEE Wien), Lisa Kainzbauer (HPE Wien), Tobias Schiffler (Medizinische Universität Wien)

Poster 19 CWSEL – Citizen Workshops on Sustainable Everyday Life
Florian Taurer (FH St. Pölten), Gernot Rottermanner (FH St. Pölten), Lena Baumgartner (FH St. Pölten), Christian Jandl (FH St. Pölten)

Poster 20 Empathieschulung zur Burn-Out-Prävention bei Studierenden und aktivem Pflegepersonal der Gesundheits- & Krankenpflege
Gerhard Tucek (IMC Krems), Markus Golla (IMC Krems), Jessica Janssen (IMC Krems), Satinder P. Gill (University of Cambridge), Christine Schweisser (IMC Krems), Mario Alberto Fuster (IMC Krems)

Poster 21 Es wird einmal … Wertstoffgeschichten erzählen für Zukünfte im Anthropozän
Doro Born (LBG OIS Center), Adis Šerifović (LBG OIS Center)

Poster 22 Ganz Salzburg Bewegen
Stefan Tino Kulnik (Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention), Michael Ebner (FH Salzburg), Till Fuhrmeister (FH Salzburg), Ulrike Garstenauer (FH Salzburg), Kerstin Glachs (FH Salzburg), Stefanie Radwanovsky (Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention), Sybille Salbrechter (FH Salzburg), Andreas Stainer-Hochgatterer (Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention), Daniela Wurhofer (Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention), Melanie Roth (FH Salzburg)

Poster 23 Gute Gesundheitsinformation für Menschen mit Migrationserfahrung entwickeln
Lydia Fenz (Gesundheit Österreich GmbH), Marion Weigl (Gesundheit Österreich GmbH), Sandra Ecker (Gesundheit Österreich GmbH)

Poster 24 How to explain AI. Wie können wir Künstliche Intelligenz erklären? Vielleicht mit einem Song!
Kathrin Meyer (JKU Linz), Thomas Meneweger (JKU Linz), Lara Bauer (JKU Linz), Martina Mara (JKU Linz)

Poster 25 INFORMENDO – Co-Kreation in der Endometriose-Aufklärung. Informationsbedürfnisse partizipativ begegnen
Elisabeth Nöhammer (UMIT Tirol), Nina Lorenzoni (UMIT Tirol)

Poster 26 My Tune: Musiktherapie aus unseren Perspektiven
Julia Fent (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Irene Stepniczka (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Poster 27 NimSa. Nie mehr Schlaganfall. Gemeinsam Vorbeugung neu denken
Verena Gebhart (fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe), Christoph Zenzmaier (fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe)

Poster 28 OIS LEADER: Open innovation for user centered design of left ventricular assist device peripherals
Gregor Widhalm (Medizinische Universität Wien, Ludwig Boltzmann Institute for Cardiovascular Research), Johanna Schachl (Medizinische Universität Wien), Theodor Abart (Medizinische Universität Wien), Katharina Ebenberger (Medizinische Universität Wien), Franziska Wittmann (Medizinische Universität Wien), Julia Riebandt (Medizinische Universität Wien), Dominik Wiedemann (Medizinische Universität Wien), Heinrich Schima (Medizinische Universität Wien, Ludwig Boltzmann Institute for Cardiovascular Research), Thomas Schlöglhofer (Medizinische Universität Wien, Ludwig Boltzmann Institute for Cardiovascular Research)

Poster 29 Patient perspective on young stroke. PerSpect
Lukas Mayer-Süß (Medizinische Universität Innsbruck)

Poster 30 Psychisch Kraung? Reiß di zaum!
Stefanie Hinterdorfer (FH Gesundheitsberufe OÖ), Carina Payreder (FH Gesundheitsberufe OÖ), Miriam Pillichshammer (FH Gesundheitsberufe OÖ), Julia Pirngruber (FH Gesundheitsberufe OÖ), Elisa Roithinger (FH Gesundheitsberufe OÖ)

Poster 31 VRImind! Virtuelles Entfliehen und Zusammenfinden von Krebspatient:innen
Clemens A. Schmitt (Kepler Universitätsklinikum Linz), Ariane Serglhuber (Kepler Universitätsklinikum Linz), Marlene Penz (JKU Linz), Bernad Batinic (JKU Linz)

Poster 32 YOUhealTH – ein partizipatives Projekt zur Gesundheitsförderung in der Familie
Katharina Müller (VASCage – Center on Clinical Stroke Research, Medizinische Universität Innsbruck), Raimund Pechlaner (Medizinische Universität Innsbruck), Lukas Mayer-Süß (Medizinische Universität Innsbruck), Michael Knoflach (VASCage – Center on Clinical Stroke Research, Medizinische Universität Innsbruck), Ursula Kiechl-Kohlendorfer (Medizinische Universität Innsbruck), Sophia J. Kiechl (VASCage – Center on Clinical Stroke Research, Landeskrankenhaus Hochzirl) für die YOUhealTH Studiengruppe

Poster 33 Bewegung erforschen mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (BEMIB)
Matteo Sattler (Universität Graz), Christoph Kreinbucher-Bekerle (Universität Graz), Marlene Jobst (LebensGroß – Forschungsbüro für Menschenrechte), Tobias Perkounig (Universität Graz), Kurt Feldhofer (LebensGroß – Forschungsbüro für Menschenrechte), Cornelia Thonhauser (LebensGroß – Forschungsbüro für Menschenrechte), Lena Petritsch, Kevin Neubauer, Christian Fast, David Formayer, Nicolas Landl, Isabella Neumeister (Co-Forscher:innen)

Poster 34 Care for ME/CFS: Erstellung Evidenz-basierter Praxisleitfäden für eine adäquate Patient:innen Versorgung. Forschung gemeinsam mit Betroffenen
Eva Untersmayr-Elsenhuber (Medizinische Universität Wien), Johanna Rohrhofer (Medizinische Universität Wien), Astrid Hainzl (CFS Hilfe), Kevin Thonhofer (CFS Hilfe), Johannes Schweighardt (Medizinische Universität Wien)

Poster 35 Content Moderator:innen: Über die Sichtbarkeit und Sichtbarmachung der Lebensrealitäten von Menschen, die in der Content Moderation tätig sind
Sara Maric (JKU Linz)

Poster 36 HERO – Das Herz Reha-Informationstool
Isabel Höppchen (Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention)

Poster 37 Homeless – Leben auf der Straße
Matthias Pimminger (FH Gesundheitsberufe OÖ), Monika Mitterlehner (FH Gesundheitsberufe OÖ), Katharina Klim (FH Gesundheitsberufe OÖ), Sophie Weirathmüller (FH Gesundheitsberufe OÖ)

Poster 38 Inclusion Health. Einbindung obdachloser Menschen in die Gesundheitsforschung
Steph Grohmann (LBG OIS Center), Adis Šerifović (LBG OIS Center)

Poster 39 Inklusion, Capacity Building und Vernetzung als Qualitätskriterien für die Bündelung und Stärkung von Partizipationsprozessen. Best Practices und Empfehlungen aus zwei Projekten
Michaela Moser (FH St. Pölten)

Poster 40 Memory Lab. Partizipative Forschung zum Lebensborn-Heim Wienerwald, 1938-1945
Martin Sauerbrey-Almasy (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung), Lukas Schretter (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung), Nadjeschda Stoffers (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung), Michaela Tasotti (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung)

Poster 41 Offenheit = Unsicherheit? Designmethoden in der Wundforschung
Marie Niederleithinger (Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung), Gabriel Dörner (Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung), Deborah Drgac (Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung), Conny Schneider (Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung), Raffael Himmelsbach (Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung)

Poster 42 Migra Care – Einbindung von 24-Stunden-Betreuer:innen in Pflegenetzwerke in Österreich
Silvia Wojczewski (Medizinische Universität Wien), Anna Ernst (Universität Wien), Anna Durisova (IG24), Simona Durisova (IG24), Ingrid Sitter (BetreuerinnenCafe Leonstein), Monika Vranceanu (CuraFair), Karin Sjögren Bauer (CuraFair), Viktoria Adler (SYNYO Research)

Poster 43 PflegeZeit – Den Menschen sehen
Alexander Loidl (JKU Linz), Lisa Mahler (JKU Linz), Jakob Kreutner (JKU Linz)

Poster 44 Qualifizierte Sprachmittlung im Gesundheitswesen: Wie können wir ihre Nutzung „normalisieren“? Eine vergleichende partizipative Studie mit mehreren Stakeholder:innen und Migrant:innen in Österreich
Yuki Seidler (LBG OIS Center, Universität Wien), Carl May (Universität London), Anne MacFarlane (Universität Limerick)

Poster 45 Reden Sie mit! – Behandlungsfehler
Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety & Österreichischer Patient:innenbeirat

Poster 46 Schnelltest für Endometriose
Marlene Rezk (Kepler Universitätsklinikum)

Poster 47 Wie offen sind „offene“ soziale Innovationsprozesse? – Erste Einsichten aus einem Open Social Innovation Projekt
Thomas Gegenhuber (JKU Linz), Laura Dobusch (JKU Linz), Nina Füreder (JKU Linz)

Poster 48 T1Dchat. Let`s Chat and Get Going! Ein Peer-to-Peer Chat für Jugendliche mit Typ1 Diabetes
Nadine Fink (Co-Researcherin), Filiz Tekeli (Co-Researcherin), Johanna Gell (Co-Researcherin), Christine Fröhlich (Kinderärztin), Lena Gießwein (Diätologin), Yvonne Fischer, Katrin Paldán (FH Vorarlberg), Kristin Ganahl (aks Gesundheit)

Poster 49 Autismus begegnen: von Werkzeugkisten und Wegweisern
Lukas Wohofsky (FH Kärnten), Outi Sulopuisto (FH Kärnten), Daniela Krainer (FH Kärnten), Sascha Fink (FH Kärnten), Carla Küffner (FH Kärnten), Regina Orter-Jerney (FH Kärnten), Susanne Kräuter (FH Kärnten), Regina Kouros (Community Researcher im AFA Projekt)

Poster 50 Balanced Life Kit [BLK]
Bettina Thauerer (Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation), Bibiane Steinecker-Frohnwieser (Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation)

Poster 51 Co-kreative Entwicklung von Telemedizin im burgenländischen Rettungsdienst
Lena Reischmann-Senoner (Medizinische Universität Wien), Valerie Manschein (Medizinische Universität Wien), Elisabeth Klager (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety), Josef Michael Lintschinger (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety), Anna Teufel (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety), Stefan Ulbing (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety), Harald Willschke (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety, Medizinische Universität Wien), Christoph Frimmel (Österreichisches Rotes Kreuz), Reinhold Renner (Österreichisches Rotes Kreuz), Eva Schaden (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety, Medizinische Universität Wien), Christiane Grill (LBG OIS Center), Christina Hafner (Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety, Medizinische Universität Wien)

Poster 52 DEMEDARTS – Dementia. Empathy. Education. Arts.
Ruth Mateus-Berr (Universität für angewandte Kunst Wien), Pia Scharler (Universität für angewandte Kunst Wien), Lisa Kielmeier (Universität für angewandte Kunst Wien), Christina May Yan Carli (Universität für angewandte Kunst Wien), Alexandra Rusz (Universität für angewandte Kunst Wien)

Poster 53 DiGes – Konzept einer digitalen Informationsplattform für Eltern zur psychischen Gesundheit von Schüler:innen
Carina Hauser (FH Campus Wien), Lena Rettinger (FH Campus Wien), Elisabeth Kupka-Klepsch (FH Campus Wien)

Poster 54 Gemeinsam Diagnoseverfahren für seltene Erkrankungen entwickeln – Co-Creation mit betroffenen Gruppen aus dem Gesundheitswesen
Gabriela Gan (LBG OIS Center), Patrick Lehner (LBG OIS Center)

Poster 55 Gemeinsam Sorge-Arbeit organisieren. Care-Rat Kaltenleutgeben
Emma Dowling (Universität Wien), Michaela Moser (FH St. Pölten)

Poster 56 Kind sein in Krisenzeiten – Ansichten, Erfahrungen und das Kinderrecht auf Partizipation
Katharina Schuller (Human Rights Space), Julia Eminger (Human Rights Space), Hauke Benjes-Pitcz (Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte), Stephen Rabenlehner (Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte), Helmut Sax (Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte)

Poster 57 LEWELJU. Jugendliche entwickeln Stories für ein Risikokompetenzspiel
Peter Judmaier (FH St. Pölten), Stefanie Größbacher (FH St. Pölten)

Poster 58 MuSik Bewegt – Co-Entwicklung eines musikunterstützten Übungsprogramms mit Menschen mit Multipler Sklerose
Bernhard Fasching (Medizinische Universität Wien), Natascha Eder (Co-Forschende), Karin Kollmaier (Co-Forschende), Julia Thummerer (Co-Forschende), Marina Trixl (Co-Forschende), Beatrix Waltner (Co-Forschende), Eva Csida (Co-Forschende), Gabriele Gruber (Co-Forschende), Margit Kiesler (Co-Forschende), Brigitte Zauner (Co-Forschende), Elisabeth Bauhofer (Co-Forschende), Harald Spicka (Co-Forschende), Martin Gabl (Co-Forschende), Eva Ehrenleitner-Kamauf (Co-Forschende), Sarah Mildner (Reha Zentrum Münster), Nadja Hofer (Co-Forschende), Michaela Bauer (Co-Forschende), Carmen Eder (Co-Forschende), Multiple Sklerose Gesellschaft Tirol (MSGT) (Co-Forschende), Fritz Leutmezer (Medizinische Universität Wien), Tobias Monschein (Medizinische Universität Wien), Isabella Hotz (Reha Zentrum Münster), Franziska Fink (AKH Wien), Franziska Kübler (Reha Zentrum Münster), Nadine Langweil (AKH Wien), Christian Brenneis (Reha Zentrum Münster), Barbara Seebacher (Reha Zentrum Münster, Medizinische Universität Innsbruck)

Poster 59 PATIO: Prostatakrebs-Betroffene als Expert:innen ihrer Erkrankung
Sanja Moldovan (Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics, Medizinische Universität Wien), Jonas Winter (Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics), Vinzenz Thun Hohenstein (Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics), Lena Mitterhauser (Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics), Helga Platzer (Selbsthilfe Prostatakrebs), Thomas Fröhlich (Selbsthilfe Prostatakrebs), Leopold Pecenka (Selbsthilfe Prostatakrebs), August Thalhammer (Selbsthilfe Prostatakrebs), Georg Berger (Selbsthilfe Prostatakrebs), Karl Anibas (Selbsthilfe Prostatakrebs), G. D. (Selbsthilfe Prostatakrebs), Johann Kuba (Selbsthilfe Prostatakrebs), Peter Engel (Selbsthilfe Prostatakrebs), Wolfgang Pechlaner (Selbsthilfe Prostatakrebs), Markus Mitterhauser (Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics, Medizinische Universität Wien, Universität Wien)

Poster 60 Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen
Karin Schuster (Radio Helsinki 92.6 – Freies Radio Graz)

Poster 61 PROguide – Entwicklung von Forschungsleitlinien mit Krebspatient:innen
Eva Gamper (IIPCOR Innsbruck Institute of Patient-Centered Outcome Research)

Poster 62 Rehabilitation rethought. Searching for success factors
Chiara Vetrano (Ludwig Boltzmann Institut for Rehabilitation Research, Medizinische Universität Innsbruck), Jean-Pascal Grenier (Ludwig Boltzmann Institut for Rehabilitation Research), Patricia Riedl (Ludwig Boltzmann Institut for Rehabilitation Research, VAMED Rehazentrum Kitzbühel), David Riedl (Ludwig Boltzmann Institut for Rehabilitation Research, Medizinische Universität Innsbruck), Delia Cristea (Ludwig Boltzmann Institut for Rehabilitation Research, VAMED Rehazentrum Kitzbühel), Klemens Adamer (VAMED Rehazentrum Kitzbühel), Michael J. Fischer (Ludwig Boltzmann Institut for Rehabilitation Research, VAMED Rehazentrum Kitzbühel), Vincent Grote (Ludwig Boltzmann Institut for Rehabilitation Research)

Poster 63 TRA:WELL – Transport and Wellbeing
Juliane Stark (Universität für Bodenkultur), Sandra Wegener (Universität für Bodenkultur)

Themen-Café: „How to communicate: Ein Guide für Partizipationsprojekte“

Was braucht es, um erfolgreich über und im eigenen partizipativen Forschungsprojekt zu kommunizieren? Ein „How to communicate“ Guide für Projekte, in denen Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Bürger:innen, Patient:innen und deren Angehörigen forschen, fehlte bisher. Deshalb arbeitet das LBG OIS Center derzeit an der ersten Version eines Leitfadens für Kommunikation – sowohl innerhalb von Projekten als auch über die Projekte selbst. Dazu braucht es aber auch die Erfahrungen und Fragen aus den Projekten. In einem World-Café diskutierten die Teilnehmer:innen deshalb in kleinen Gruppen, was in einem Kommunikationsleitfaden für Partizipationsprojekte auf keinen Fall fehlen darf, und zwar basierend auf folgenden Fragen:

  • Wo brauche ich in meinem Projekt bzw. in meiner Arbeit mehr Unterstützung in der Kommunikation?
  • Was unterscheidet die Kommunikation (innerhalb und über das Projekt) in partizipativen Projekten von der in nicht-partizipativen Forschungsprojekten?
  • Welche „Do’s“ und „Don’ts“ habe ich in meinem eigenen Projekt gesammelt, die auch für andere hilfreich sein könnten?

Die Diskussionen und der Austausch zwischen den Teilnehmer:innen hat gezeigt, dass es bei vielen Projekten ähnliche Schwierigkeiten in der Kommunikation gibt, wie etwa eine zielgruppengerechte Kommunikation oder auch der Zugang zur eigenen Zielgruppe. Ein Überblick über Kommunikationskanäle sowie Tools wurde mehrfach gewünscht. Einige würden sich ein Serviceangebot in Form von Scientific Writer wünschen, die interessant und verständliche Texte für und über die Projekte verfassen.

In der Kommunikation von Partizipationsprojekten wurden mehrfach die Kommunikation auf Augenhöhe, ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Sprache sowie die Bedeutung von Transparenz genannt. Die Ergebnisse und Wünsche aus dem Themen-Café fließen nun in die Weiterentwicklung des ersten Kommunikationsleitfadens ein, der im weiteren Prozess mit den verschiedenen Zielgruppen des Leitfadens diskutiert und weiterentwickelt wird.

a. Wo brauche ich mehr Unterstützung in der Kommunikation?
b. Ideen werden niedergeschrieben
c. Welche „Do’s“ und „Don’ts“ habe ich gesammelt?
d. Austausch im World-Café

Themen-Café: „How to fund-Guide“

Beim letzten „OIS zam: Forum 2022“ haben die Teilnehmer:innen im Themen-Cafe „Förderprogramme für partizipative Projekte: Tipps und Tricks für die Antragstellung“ ihr Wissen zu Fördermodellen für partizipative Forschungsprojekte ausgetauscht, sodass ein Guide für Fördergeber:innen entstehen kann. Im Anschluss wurden weitere Workshops mit Stakeholder:innen durchgeführt. Dieses Jahr wurden die zentralen Ergebnisse des „How to fund“-Guide erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt und mit den Teilnehmer:innen diskutiert. Die Teilnehmer:innen wiesen nochmals auf ganz grundsätzlich vorhandene Hindernisse hin, um partizipative Forschungsprojekte zu finanzieren und durchzuführen. Die Diskussion hat auch gezeigt, dass – neben des jeweiligen Förderregimes – formale Hürden innerhalb der geförderten Institutionen/Organisationen zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung von partizipativen Projekten führen. Beispielhaft wurde hier die Entlohnung und insbesondere die Anstellung von Co-Forscher:innen genannt, für die es etwa keine Einordnung im jeweiligen Gehaltsschema gibt. Dieses Thema wird daher im „How to fund“-Guide besonders betont, um Förderinstitutionen darauf zu sensibilisieren, dass die Vergabe von finanziellen Mitteln nicht zwangsläufig bedeutet, dass diese – aufgrund von institutionellen/ formalen Barrieren innerhalb der Institution/ Organisation – von den Forscher:innen wie geplant eingesetzt werden können. Auf Basis dieser letzten Feedbackrunde wird der „How to fund“-Guide nun finalisiert und für Fördergeber:innen publiziert.

Themen-Café: „OIS Lectures: Wie können wir Studierende für offene Innovationsprozesse begeistern?“

Das Themen-Café „OIS Lectures: Wie können wir Studierende für offene Innovationsprozesse begeistern?“ hat am OIS zam: Forum gezeigt, wie dynamisch und engagiert die Diskussion rund um die Verknüpfung von Bildung und Open Innovation in Science sein kann. Organisiert vom Open Innovation in Science Lab der JKU Linz, fand eine lebhafte Diskussion über die Wege zur Integration offener Innovationsansätze in das akademische Umfeld statt und wie wir schon früh Begeisterung dafür schaffen können.

Patricia Stark („The Future We Want“ Impact Lab-Koordinatorin an der JKU) führte die Teilnehmer:innen durch verschiedene Lehr- und Forschungsformate, die an der JKU durchgeführt werden. Diese Formate verfolgen u.a. das Ziel, Studierende und Gesellschaft näher zusammenzubringen und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Dabei gaben Jakob Kreuzer, ein AI-Student, und Laura Thäter, PhD-Kandidatin, spannende Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen mit diesen Formaten.

In Form eines interaktiven Worl-Cafés diskutierten Jakob zusammen mit seiner Kollegin Lisa, sowie Laura und Patricia in kleinen Gruppen verschiedene Herausforderungen und Chancen. Es wurde über aktuelle Trends gesprochen, über Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit und darüber, wie man junge Menschen für bestimmte Themen begeistern kann.

Einige der besprochenen Themen sind besonders hervorzuheben:

  • Analoge Bereiche: Wofür begeistern sich junge Menschen?
    Die Teilnehmer:innen identifizierten, dass sich junge Menschen für vielfältige Themen wie Sport, Konzerte, gesellschaftlichen Mehrwert und Umwelt/Nachhaltigkeit begeistern. Auch sollte nicht unterschätzt werden, dass viele junge Menschen in Vereinen aktiv sind und sinnstiftenden Tätigkeiten nachgehen möchten. Es wurde betont, dass einfache, farbenfrohe und unkomplizierte Ansätze, die leicht zugänglich sind, besonders ansprechend sind.
  • Trends & Challenges: Was sollen wir im Blick haben?
    Hier wurde die Notwendigkeit betont, unbezahlte Arbeit, die Rechte marginalisierter Gruppen und den Technologiekompetenz zu beachten. Ein besonderer Fokus lag auch auf Themen wie sozialer und klimatischer Gerechtigkeit und mentaler Gesundheit.
  • Herausforderungen: Was hindert und Begeisterung zu erzeugen?
    Die Teilnehmer:innen identifizierten mehrere Hindernisse, die die Begeisterung für offene Innovationsansätze hemmen können. Dazu gehören Zeitmangel, fehlende Motivation, unzureichende Honorierung und das Fehlen von klaren Zielen und Erwartungen.
  • Zusammenarbeit: Wie können wir konkret mehr übergreifende Formate schaffen?
    Co-Working im Freien, Integration in Forschungsprojekte und der Ausbau von internationalen Erfahrungen wie Erasmus waren einige der Ideen, die diskutiert wurden, um übergreifende Formate zu schaffen und zu fördern. Auch Speed-Dating mit Forscher:innen war unter den Vorschlägen.

Das Themen-Café war ein inspirierender Austausch, der viele kreative Ideen und Perspektiven zusammenbrachte. Es wurde deutlich, dass die Begeisterung für offene Innovationsansätze sowohl von institutionellen Rahmenbedingungen als auch von individueller Motivation und Unterstützung abhängt. Das OIS zam: Forum hat dabei eine Plattform gegeben, um diese Diskussion voranzutreiben und Lösungsansätze zu entwickeln.

a. Austausch beim World-Café: Wofür begeistern sich junge Menschen?
b. Laura Thäter sammelt die Trends mit den Teilnehmer:innen
c. Austausch zu übergreifenden Formaten

Themen-Café: „Wirkung von Partizipation in der Forschung erheben“

Im Themen-Café sprach Mathieu Mahve-Beydokhti (LBG OIS Center) über die Wirkung von Partizipation in der Forschung. Er stellte die OIS Wirkungslogik vor: ein Tool für Forscher:innen, um die Outcomes von offenen und kollaborativen Praktiken in der Wissenschaft zu planen und zu erheben. Die OIS Wirkungslogik wurde ko-kreativ mit Personen aus Zivilgesellschaft, Forschung, Praxis, Forschungsförderung, Medien und Politik entwickelt. Die Wirkungslogik enthält auch Vorschläge, wie diese Auswirkungen mittels verschiedener Methoden – Desk Research, Fragebögen, qualitative Interviews und Fokusgruppen – erhoben werden können. Die Teilnehmer:innen konnten während des Themen-Cafés die OIS Wirkungslogik gleich anwenden. Jede Person bzw. jedes Projektteam erhielt einen Ausdruck der OIS-Wirkungslogik-Karte und zeichnete den Wirkungspfad ihres Projektes auf. Dieser Pfad soll aufzeigen, wie sich die Einbindung gesellschaftlicher Akteur:innen in die Forschung auf die Beteiligten auswirkt. Die Teilnehmer:innen tauschten sich daraufhin aus, welche Auswirkungen für ihre Projekte relevant sind, wie weit sie die verschiedenen Ebenen erreicht haben und wie sie diese erheben können.

Themen-Café: „Wissenschaft und Gesellschaft im (Kuppel-)Gespräch“

Am Samstag berichteten Laura Soyer (LBG OIS Center) und Gerhard Schuster (European Public Sphere) von der Care Tour 2023 und den fünf Kuppelgesprächen im öffentlichen Raum zum Thema „Caring Communities“. Zu Beginn wurde den Teilnehmer:innen erstmalig ein Impressions-Video der Care Tour 2023 gezeigt. Im Anschluss an die Videopremiere diskutierten Laura Soyer und Gerhard Schuster gemeinsam mit den Teilnehmer:innen, inwiefern solche offenen Gesprächsformate – vor allem mit Blick auf die Herausforderungen der umfassender Transformationsaufgaben unserer Zeit – positiv wirken und einen Beitrag zur Demokratisierung der Wissenschaft leisten können. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wurde auch darüber gesprochen, wie man aus gemeinsamer Verantwortung zu neuen Horizonten der Zuversicht gelangen kann und welche Rolle dabei vor allem auch die Wissenschaft spielen kann und soll.

Impressionen der Care Tour 2023:

Diskussionsrunde: „Wie können wir gemeinsam Wissen schaffen?“

Raphaela Kaisler und Jacqueline Zeilinger vom Projekt „PEERS: Psychosoziale Versorgungsangebote der BSU-Universitätsambulanz für Studierende“, Kathrin Meyer und Verena Stanzl vom Projekt „How to explain AI. Wie können wir Künstliche Intelligenz erklären? Vielleicht mit einem Song!“ sowie Alexander Loidl vom Projekt „PflegeZeit – Den Menschen sehen“ erzählten, wie sie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gemeistert haben, und berichteten von ihren Erkenntnissen.

a. Wie können wir gemeinsam Wissen schaffen?
b. Raphaela Kaisler und Jacqueline Zeilinger berichten
c. Kathrin Meyer und Verena Stanzl erzählen von ihren Erfahrungen
d. Alexander Loidl erzählt über sein Projekt

Der OIS zam: Preis

Heuer wurde zudem zum ersten Mal der OIS zam: Preis an sechs Projekte verliehen, die von den Forums-Teilnehmer:innen als besonders relevant bewertet wurden und in der Öffentlichkeit mehr Gehör finden sollen. Die sechs Gewinner-Projekte werden vom LBG OIS Center mit einer Förderung von jeweils bis zu 12.500 Euro bei der weiteren Umsetzung des jeweiligen Projekts unterstützt.

Und das sind die Gewinner-Projekte:

Bewegung erforschen mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (BEMIB)
Matteo Sattler (Universität Graz), Christoph Kreinbucher-Bekerle (Universität Graz), Marlene Jobst (LebensGroß – Forschungsbüro für Menschenrechte), Tobias Perkounig (Universität Graz), Kurt Feldhofer (LebensGroß – Forschungsbüro für Menschenrechte), Cornelia Thonhauser (LebensGroß – Forschungsbüro für Menschenrechte), Lena Petritsch, Kevin Neubauer, Christian Fast, David Formayer, Nicolas Landl, Isabella Neumeister (Co-Forscher:innen)

Care for ME/CFS: Erstellung Evidenz-basierter Praxisleitfäden für eine adäquate Patient:innen Versorgung. Forschung gemeinsam mit Betroffenen
Eva Untersmayr-Elsenhuber (Medizinische Universität Wien), Johanna Rohrhofer (Medizinische Universität Wien), Astrid Hainzl (CFS Hilfe), Kevin Thonhofer (CFS Hilfe), Johannes Schweighardt (Medizinische Universität Wien)

Ganz Salzburg Bewegen
Stefan Tino Kulnik (Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention), Michael Ebner (FH Salzburg), Till Fuhrmeister (FH Salzburg), Ulrike Garstenauer (FH Salzburg), Kerstin Glachs (FH Salzburg), Stefanie Radwanovsky (Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention), Sybille Salbrechter (FH Salzburg), Andreas Stainer-Hochgatterer (Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention), Daniela Wurhofer (Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention), Melanie Roth (FH Salzburg)

Humane PapilloWAS? Ein Projekt mit jungen Menschen, Eltern & Lehrer:innen
Geja Oostingh (FH Salzburg), Magdalena Meikl (FH Salzburg), Team der Biomedizinischen Analytik der FH Salzburg (FH Salzburg)

Migra Care – Einbindung von 24-Stunden-Betreuer:innen in Pflegenetzwerke in Österreich
Silvia Wojczewski (Medizinische Universität Wien), Anna Ernst (Universität Wien), Anna Durisova (IG24), Simona Durisova (IG24), Ingrid Sitter (BetreuerinnenCafe Leonstein), Monika Vranceanu (CuraFair), Karin Sjögren Bauer (CuraFair), Viktoria Adler (SYNYO Research)

PflegeZeit – Den Menschen sehen
Alexander Loidl (JKU Linz), Lisa Mahler (JKU Linz), Jakob Kreutner (JKU Linz)

Wir gratulieren herzlich!